Das Malanser Älpli ist mehr als nur ein Ausgangspunkt für Wanderungen, es ist das Tor zu einem der schönsten Wandergebiete der Schweiz. Ob man die atemberaubende Aussicht von der Terrasse geniesst, einen kurzen Spaziergang unternimmt oder einen der zahlreichen Gipfel erklimmt – das Malanser Älpli bietet für jeden etwas.
Übersicht
LÄNGE
9.3 km
ZEIT IN BEWEGUNG
4 Stunden
HÖHENMETER
520 Meter
SCHWIERIGKEIT
Mittel
Anreise
Die Anreise zum Ausgangspunkt der Wanderung, der Talstation des Älpli-Bähnli, kann sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgen:
Mit dem Auto
In der Regel genügend Parkplätze direkt bei der Talstation.
Öffentliche Verkehrsmittel
Am besten fährt man mit dem Zug bis nach Landquart und steigt dort in den Bus um. Die Haltestelle Älplibahn, Malans GR liegt nur wenige Meter von der Talstation entfernt.
Ein wichtiger Hinweis für alle Wanderer: Die Fahrten mit der Älplibahn müssen im Voraus telefonisch reserviert werden, da pro Fahrt nur 4 Personen befördert werden können. Die gute Nachricht: Das Bähnli fährt alle 15 Minuten. Fahrkarten können nicht online gekauft werden, sondern müssen vor Ort bezahlt werden. Ein Blick auf die Website vor der Wanderung ist immer empfehlenswert: https://www.aelplibahn.ch
Wanderung
Nach dem Start führt der Weg nach wenigen hundert Metern über das Mittelsäss auf den Alpweg. Hier kann man die eindrückliche Aussicht auf die Bündner Herrschaft und den Pizol geniessen. Die Wege zum Gipfel des Vilan sind gut markiert. Für Abenteuerlustige gibt es abseits der Wege Quellen mit frischem Bergwasser – ideal zum Auffüllen der Trinkflasche. Das letzte Stück zum Gipfel erfordert etwas sportlichen Ehrgeiz, aber die Anstrengung wird mit einem atemberaubenden Panorama belohnt. Obwohl der Gipfel an Sommertagen gut besucht ist, ist er im Vergleich zu anderen Routen weniger überlaufen.
Tourendetails
Gasthäuser
Das Bergbeizli auf dem Älpli auf 1801 m ü. M. ist ein besonderer Ort, der mit viel Herzblut und Engagement geführt wird. Interessant ist, dass dieses Bergrestaurant von verschiedenen Küchenteams geführt wird, deren über 200 Mitglieder alle ehrenamtlich arbeiten. Damit ist das Bergbeizli wohl das Bergrestaurant mit den meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Schweiz. Die Gäste dürfen sich auf eine abwechslungsreiche Tageskarte, regionale Spezialitäten, feine Plättli und hausgemachte Kuchen freuen, die in dieser Höhe einfach noch besser schmecken.